Mit dem Wissen, welcher Lieferant welche Werkstoffgüten zur Verfügung stellen kann und wie zuverlässig der Lieferant liefert, ist aber eine Klassifizierung möglich. Dieses hilft dann, das entsprechend günstige Material des Lieferanten A, B oder C auszuwählen und Kosten beim Einkauf zu reduzieren.
Stichproben bei der Wareneingangsprüfung geben hier Anhaltswerte. Um eine belastbare Klassifizierung hinsichtlich Lieferqualität und Reinheitsgrad zur erreichen, ist es erforderlich eine möglichst umfangreiche Prüfung, und idealerweise eine komplette Prüfung beim Wareneingang durchzuführen.
Durch die genauere Betrachtung und mit dem Wissen, wer welche Lieferqualität zu welchem Preis zur Verfügung stellen kann, ist letztendlich die Optimierungen der Margen möglich.
Mit den bislang angewandten Verfahren zur Bewertung des Reinheitsgrades durch Mikroskop oder dem Elektronenrastermikroskop (REM-EDX) ist damit aber in der Praxis unter Umständen ein erheblicher Aufwand verbunden. Da kostenintensiv und zeitaufwändig, sind hier teilweise nur Stichprobenbewertungen möglich.
Für diesen Spagat bietet Bruker Elemental ein Werkzeug. Das Q8 Magellan kann neben der Bestimmung der chemischen Komposition auch Aufschluss über den Reinheitsgrad und den Sauerstoffgehalt geben. Diese Bewertung mit der optischen Funken-Emissionspektrometrie kann zusammen mit der üblichen Elementanalyse erfolgen. Der zeitliche Mehraufwand ist vernachlässigbar (nur wenige Sekunden) und auch die Probenvorbereitung ist sehr einfach und diese Bewertung erfolgt auch auf dem gleichen Equipment.