Untersuchungen im Q-Band (34 GHz) beantworten Fragen, die bei niedrigeren Mikrowellenfrequenzen nicht gelöst werden können, wie z. B.
Q-Band ist wahrscheinlich die häufigste 2. EPR-Frequenz und sicherlich ein wichtiger Eckpfeiler in Multifrequenz-EPR. Die Resonatoren Q-Band EPR und ENDOR von Bruker BioSpin umfassen:
Die Resonatoren Q-Band EPR und ENDOR ermöglichen den Betrieb bei variablen Probentemperaturen von 4 K bis 300 K und verfügen über ein optisches Fenster (optional). So wird ein schneller und bequemer Probenaustausch bei jeder Temperatur zu einem gängigen Merkmal.
Die Q-Band-Sondenköpfe sind einfach zu bedienen und zu stimmen. Alle Hohlräume sind mit einem Probenlineal zur reproduzierbaren Positionierung von Punktproben ausgestattet. Dies ist besonders wichtig, wenn Lichtbestrahlung erforderlich ist, um die Radikale zu erzeugen. (ER 5106QT-W Fensterversion) .
Der ENDOR-Resonator ER 5106QT-E ist mit hf-Spulen ausgestattet und arbeitet mit max. 200 Watt im Bereich von 5 bis 100 MHz. Der Q-Band ENDOR Resonator ER 5106QT-E vervollständigt das DICE-System durch die Einführung von FSK- und Stochastic-ENDOR in Q-Band. Es kombiniert die technischen Fortschritte des DICE-Systems mit der Auflösung und Empfindlichkeit verbesserungen von Q-Band ENDOR.
Bruker’s commitment to provide customers with unparalleled help throughout the buying cycle, from initial inquiry to evaluation, installation, and the lifetime of the instrument is now characterized by the LabScape service concept.
LabScape Maintenance Agreements, On-Site On-Demand and Enhance Your Lab are designed to offer a new approach to maintenance and service for the modern laboratory