Der neue Goldstandard
Vakuum-FT-IR-Forschungsspektrometer
Aufbauend auf unserer Tradition von Innovation und Exzellenz ist das VERTEX NEO Ultra der Inbegriff der FT-IR-Technologie. Dieses hochmoderne Spektrometer wurde entwickelt, um höchsten Forschungsanforderungen gerecht zu werden. Mit seiner beispiellosen Präzision und Vielseitigkeit setzt es neue Maßstäbe in der wissenschaftlichen Instrumentierung und ermöglicht es Forschern, neue Gebiete mit Leichtigkeit und Zuversicht zu erkunden.
VERTEX NEO Ultra basiert auf unserem bewährten UltraScan™-Interferometer mit aktiver Ausrichtung des Scanspiegels für optimale Leistung. Erleben Sie beispiellose Empfindlichkeit und Stabilität mit unserem präzisen, linearen Luftlagerscanner, der für anspruchsvollste Experimente entwickelt wurde, darunter hochauflösende Messungen, ultraschnelle Scans, hochpräzise Schrittscan-Verfahren und die Erweiterung des Spektralbereichs bis in den UV-Bereich. Der vakuumkompatible automatische Strahlteilerwechsler des UltraScan™-Interferometers kann bis zu vier verschiedene Strahlteilertypen aufnehmen. Er steigert die Effizienz deutlich und ermöglicht einen nahtlosen Betrieb über mehrere Spektralbereiche hinweg.
Das VERTEX NEO Ultra erreicht eine maximale spektrale Auflösung von 0,04 cm⁻¹ und setzt damit den höchsten Leistungsstandard für FT-IR-Tischgeräte. Diese außergewöhnliche Auflösung ermöglicht präzise Messungen nahezu aller Probenarten, die eine hohe spektrale Auflösung erfordern.
Für Anwender, die nicht die höchste Auflösung benötigen, sind eine Standardversion mit 0,12 cm⁻¹ und eine Version mit erweiterter Auflösung von 0,07 cm⁻¹ erhältlich. Diese sind unter anderem für die meisten kondensierten Phasen, Tieftemperaturkristalle und Gase bei niedrigem Druck ausreichend.
Die innovative MultiTect™-Detektortechnologie von Bruker und die vom Benutzer austauschbare DigiTect™-Detektorposition sind beide für den VERTEX NEO Ultra verfügbar. Diese beiden Detektoroptionen lassen sich flexibel kombinieren und in einem einzigen Gerät einsetzen, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus kann ein MCT-Detektor mit 12 Stunden Haltezeit direkt ohne erhöhten Deckel eingesetzt werden. Diese Vielseitigkeit gewährleistet die optimale Konfiguration für jede Forschungsanwendung und bietet Ihnen die Präzision und Anpassungsfähigkeit, die für die moderne Spektroskopie erforderlich sind.
Mit dem Vakuum-Platinum-ATR-Gerät können Sie den gesamten optischen Pfad unter Vakuum halten und so atmosphärische Störungen eliminieren, während Ihre Probe in normaler Laborluft gehalten wird. Dadurch lassen sich flüssige Proben, feine Pulver und flüchtige Substanzen problemlos messen. Ein Probenwechsel ohne Unterbrechung des Vakuums wird durch den nahtlosen Probenaustausch deutlich effizienter. Zusammen mit dem UltraScan™-Interferometer inklusive 4x-BMS-Wechsler und der MultiTect™-Detektortechnologie ermöglicht die Vakuum-ATR-Messung über den gesamten Spektralbereich ohne Vakuumunterbrechung.
Das VERTEX NEO Ultra verfügt über einen noch größeren Probenraum als sein Vorgänger und bietet somit ausreichend Platz für die meisten sperrigen Zubehörteile, die in Forschungsexperimenten verwendet werden. Für höhere oder spezielle Zubehörteile sind erhöhte oder modifizierte Deckel erhältlich. Die QuickLock™-Halterung und der Verriegelungs- und Entriegelungsknopf an der Vorderseite des Probenraums ermöglichen einen einfacheren Zubehörwechsel als je zuvor.
Bruker bietet ein breites Sortiment an Zubehör für das VERTEX NEO, das alle möglichen Messmodi abdeckt, darunter Transmission, ATR, Reflexion, DRIFTS und Emission. Viele dieser Zubehörteile wurden von Bruker auf Kundenwunsch entwickelt und sind exklusiv bei Bruker erhältlich. So wird sichergestellt, dass für spezielle Anwendungen individuelle Lösungen gefunden werden.
Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer kinetischen Studien mit dem VERTEX NEO Ultra aus, der für eine optimierte Datenerfassung in verschiedenen kinetischen Bereichen entwickelt wurde.
Das VERTEX NEO Ultra ermöglicht kombinierte Step-Scan-Messungen für schnelle (ns) und langsame (μs/ms) Kinetiken. Im Gegensatz zum herkömmlichen Step-Scan-TRS benötigt die Datenerfassung für ns- und μs/ms-Kinetiken nur einen statt zwei aufeinanderfolgenden Step-Scan-Durchläufe. Dies reduziert die Messzeit erheblich für Experimente, bei denen unterschiedliche Zeitskalen von ns bis ms von Interesse sind. Das Transient Recorder Board (TRB) erfasst schnelle Änderungen mit außergewöhnlicher Zeitauflösung (bis zu 2,5 ns), während der Standard-ADC langsamere Änderungen (bis zu 6 μs) abtastet, während der Scanner das Interferogramm nur einmal schrittweise durchfährt.
Profitieren Sie von effizienter Speichernutzung, minimierten redundanten Daten und einem verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis. Analysieren Sie mühelos sowohl schnelle als auch langsame Kinetiken innerhalb eines einzigen Experiments.
Das VERTEX NEO Ultra revolutioniert die FT-IR-Spektroskopie mit seinen fortschrittlichen Automatisierungsfunktionen. Dieses hochmoderne Spektrometer schaltet nahtlos zwischen vier Strahlungsquellen (zwei intern und zwei extern), sechs internen Detektoren (mit MultiTect™- und DigiTect™-Positionen) und vier Strahlteilern (BMS) um – alles softwaregesteuert und ohne manuelle Eingriffe. Es deckt den gesamten Spektralbereich von UV über VIS und NIR bis hin zu MIR und FIR ab und gewährleistet so optimale Leistung mit den am besten geeigneten optischen Komponenten.
Durch die Kombination bewährter Technologien wie der MultiTect™-Detektoreinheit und des 4-fachen Strahlteilerwechslers mit der neuesten Vakuum-Platinum-ATR-Innovation hält das NEO Ultra auch bei Proben- und Komponentenwechseln ein stabiles Vakuum aufrecht. Dies garantiert Spitzenleistung unter stabilsten Bedingungen und macht High-End-Forschung mühelos und effizient.
Das VERTEX NEO Ultra ist eine vielseitige Forschungsplattform, die fortschrittliche Leistungsfähigkeit mit Flexibilität für ein breites Spektrum wissenschaftlicher Untersuchungen vereint. Es lässt sich gleichermaßen in Großforschungsanlagen und spezialisierte akademische Labore integrieren und ist daher besonders wertvoll für Universitäten und Forschungsinstitute. Es unterstützt Projekte von der Grundlagenforschung bis hin zu interdisziplinären Kooperationen, ermöglicht komplexe Experimente unter anspruchsvollen Bedingungen und bietet der Wissenschaft ein leistungsstarkes, zukunftssicheres Werkzeug zur Förderung von Wissen und Innovation.
Das VERTEX NEO Ultra ist eine Premium-Plattform für die Photonik und bietet höchste Step-Scan-Performance für zeitaufgelöste und amplitudenmodulierte Untersuchungen. Es ermöglicht schnelles Laser-Tracing, präzise Charakterisierung der Detektorantwort und Breitbandanalyse von Sendern, Empfängern und optischen Komponenten. Dank Unterstützung für die Telekommunikationsforschung und Anpassungen für niedrige Temperaturen setzt es neue Maßstäbe für fortschrittliche photonische Untersuchungen.
Das VERTEX NEO Ultra fördert die nachhaltige Forschung durch multispektrale Charakterisierung neuartiger Materialien. In der Katalyse ermöglicht es die In-situ-Überwachung aktiver Zentren und Reaktionswege unter realen Bedingungen. In der Batterieforschung liefern spektroelektrochemische Verfahren Einblicke in Elektrodenprozesse und die Materialstabilität. Auch Umweltstudien werden unterstützt, beispielsweise die Identifizierung von Nanoplastik mittels EMILIE™ oder die Gasphasenanalyse mittels TGA-DTA. So liefert es wichtige Erkenntnisse über Materialzersetzung und Emissionsvermögen für Energie- und Umweltlösungen.
Das VERTEX NEO Ultra fördert die Astronomie und Weltraumforschung durch die Bestimmung der molekularen Zusammensetzung extraterrestrischer Proben und die Charakterisierung von Materialien und Geräten für die Weltraumtechnologie. Es unterstützt zudem Matrixisolations- und Eisanalogstudien und simuliert Weltraumbedingungen, um die Molekülbildung, die kosmische Evolution und den Ursprung des Lebens zu erforschen.
Das VERTEX NEO Ultra ermöglicht die zerstörungsfreie Vakuumanalyse biologischer Proben mit außergewöhnlicher Empfindlichkeit. Es unterstützt Proteinanalysen in Wasser (CONFOCHECK), bestimmt Molekülkonfigurationen (VCD) und charakterisiert die Stabilität von Arzneimitteln und flüchtigen Verbindungen mittels TGA-FT-IR. Im Ferninfrarotbereich liefert es herausragende Ergebnisse für detaillierte molekulare Einblicke.
Das VERTEX NEO Ultra ermöglicht hochauflösende Analysen von Kristallen und Beschichtungen und damit die detaillierte Charakterisierung von Halbleitermaterialien. Es erfasst elektronische Strukturen mittels MIR- und NIR-Photolumineszenz und bestimmt präzise Sauerstoff und Kohlenstoff (sowie oberflächennahe Verunreinigungen) in Siliziumwafern für eine zuverlässige Qualitätskontrolle.
VERTEX NEO Ultra mit BMS-Wechsler, HYPERION II und PMA50
VERTEX NEO Ultra mit BMS-Wechsler, Vacuum ATR, ILIM und HYPERION II
VERTEX NEO Ultra mit BMS-Wechsler und verTera
VERTEX NEO Ultra, HYPERION II und PL II
VERTEX NEO Ultra mit Vacuum ATR, ILIM und HYPERION II