Von Zellmembranen bis hin zu Nano-Diamanten, EPR-Anwendungen sind in vielen Bereichen weit verbreitet: Chemie, Materialforschung, Biowissenschaften, Quantenphysik und Qualitätskontrolle.
In der Elektrochemie, der Redox-Chemie, der Photochemie und der Katalyse kann EPR verwendet werden, um Metallzentren und Radikale zu untersuchen, die an chemischen Prozessen beteiligt sind. Zu den vielen Bereichen in der Materialwissenschaft gehören Anwendungen wie die Polymersynthese, die Prüfung der Reinheit von Silizium in Solarzellen und die Charakterisierung von Nano-Diamanten und Diamantgraduierung. In der Industrie wird EPR zur Überprüfung der Produktstabilität, der Verunreinigungsprofile, des Abbaugrades, der Geschmacksstabilität und der Haltbarkeit zur Qualitäts- und Prozesskontrolle eingesetzt.
In der Strukturbiologie liefert EPR Einblicke in Struktur, Funktion und Reaktionsmechanismen in Enzymen, Membranproteinen, RNA und DNA. Zu den Anwendungen von EPR in der Biomedizin gehört der Nachweis von freien Radikalen wie ROS und RNS zur Beobachtung und Bewertung von oxidativem Stress und Zellschäden.
Bruker ist der weltweit führende Anbieter von elektronenparamagnetischen Resonanzspektrometersystemen (EPR) und verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet. Die EPR-Anwendungswissenschaftler von Bruker verfügen über Fachwissen in allen EPR-Techniken und Erfahrung in allen Einsatzgebieten der EPR. Unsere Produktreihen umfassen die EPR-Produktreihe für Forschungszwecke ELEXSYS™, die kompakten EPR-Produktreihen EMXplus™ und EMXmicro™, die Tischgeräte-Produktreihe EMXnano™ für Routineaufgaben und die Produktreihe für die Qualitätskontrolle e-scan™ und microESR.