In Hinsicht auf die zuvor diskutierten speziellen Eigenschaften des mq-ProFilers ist dieser insbesondere auch für die industrielle Qualitätskontrolle geeignet.
Zum Beispiel liefern Relaxationszeit-messungen an Polymeren oder Elastomeren Informationen über die Eigenschaften dieser Produkte im Allgemeinen. Aufgrund der magnetischen Dipol - Dipol Wechselwirkung ist die zeitliche Entwicklung der 1H-Magnetisierung stark an die interne molekulare Dynamik des Polymermaterials gekoppelt. Folglich liefern die 1H-Relaxationsraten quantitative Informationen bezüglich der Vernetzungsdichten und somit über die Formsteifigkeiten der untersuchten Proben.
Aber nicht nur die Kernrelaxationsraten können zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften genutzt werden. Erst der inhärente, statische B0-Feldgradient des unilateralen NMR-Systems ermöglicht diffusionsgewichtete NMR-Sequenzen. Kürzlich haben Casieri et al. eine Methode zur Bestimmung von Selbstdiffusionskoeffizienten (ohne vorherige Kenntnis von T2) beschrieben, welche auf einem mq-ProFiler-Prototyp entwickelt wurde. Weiter konnten Maddinelli und Peron den erfolgreichen Einsatz des mq-ProFilers zur Unterscheidung von Wasser- und Ölfraktionen in gesättigten Sandstein-Bohrkernen zeigen.