
Map (original size 3072 x 4096 pixels)
showing the uppermost layer of ejecta
in the oceanic drill core ODP Leg 207,
discernible by the orange tinted
layer. Note that the carbonates (light
and dark blue particles) and quartz
(purple) are restricted
Ein großflächiges Mapping mit hoher Auflösung gestattet es, sich quasi gleichzeitig einen Überblick über eine Probe und Detailinformationen in einem einzigen Map zu verschaffen. Die untersuchte Probe war ein Stück eines ozeanischen Bohrkerns, der Auswurfmaterial aus dem Chicxulub-Krater in Mexiko enthält. Der Meteorit der diesen Krater verursacht hat, wird für das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren verantwortlich gemacht.
Ein Map mit 4096 x 3072 Pixel Auflösung wurde von der Schicht mit Auswurfmaterialien in der Probe hergestellt. Dank der Geschwindigkeit der XFlash® Detektoren konnte das Mapping in lediglich 33 Minuten erstellt werden. Die Eingangsimpulsrate betrug 500 kcps.
Das hochauflösende gemischte Element-Map zeigt eine deutlich erkennbare Schicht in der obersten wenigen Millimetern des Büromaterials. Es besteht aus häufigen Kaltzieht- (CaCO3) und Kolorit-[(Ca, Mag)CO3]-Sphärulen, einigen geschockten Quarz-(SiO2) Splittern und Alumosilikatkörnern, wie Feldspat [(K, Na)AlSi3O8 , NaAlSi3O8 – CaAl2Si2O8]. Die Dolomit-Sphärulen haben zerklüftete Ränder, die von einer Tonschicht umgeben sind, ein Zeichen für thermische und mechanische Belastung während des Einschlags. Die porösen Kalzit-Sphärulen erinnern an experimentell produzierte Entgasungsstrukturen.